Der digi.reporter Lernkosmos: Die eigene Online-Schulzeitung entsteht
Kinderleichtes Content-Management-System

Das digi.reporter Content-Management-System (DSGVO-konform) ermöglicht Schülerinnen und Schülern ab dem Grundschulalter jederzeit und überall, eigenständig multimediale Beiträge für eine Online-Veröffentlichung zu erstellen.
Partizipation, Faktensicherung, Team- und Peerarbeit und vor allem die im Netz zentrale Einhaltung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten werden von Schülerinnen und Schülern in der direkten Anwendung frühzeitig erfahren und gelebt.
Die Erstellung multimedialer Formate ist kinderleicht und fördert so auch die Sichtbarkeit und Wertschätzung von Schülerinnen und Schüler, die vielleicht (noch) nicht über eine besondere Schreibstärke verfügen, sich aber dennoch einbringen und ausdrücken möchten – sei es über Video-, Audio- oder Bildformate.
Ein rollenbasiertes Berechtigungssystem stellt die Einhaltung definierter Regeln vor Veröffentlichung im www. sicher.
Über die Arbeit werden vielfältige Bereiche des Medienkompetenzrahmens erlernt.
Materialien für Lehrkräfte/ Honorarkräfte

Wir denken ganzheitlich & pragmatisch. Jede digi.reporter Projektleitung (Lehrkraft, externe Honorarkraft oder Andere an Schule Beteiligte) erhält von uns bei Bedarf Unterstützung.
Dabei stehen drei Bereiche im Mittelpunkt:
1. Organisatorisches, z.B. Einverständniserklärungen
2. Konzeptionelles, z.B. schulische Verankerung
3. Inhaltliches. z.B. Unterrichtsmaterialien
Im unserem Leitfaden haben wir alle relevanten Infos zusammengefasst und stellen sie frei zur Verfügung.
Eine Übersicht über mögliche Einsatzbereiche von digi.reporter im schulischen oder außerschulischen/Nachmittags-Bereich findet ihr hier.
Selbstlernmodule für Schülerinnen und Schüler

Im Sinne von Selbstbestimmung, individuellem Lernen und Mitverantwortung greifen wir den „umgekehrten Unterricht“ auf.
Mit digi.reporter befähigen wir über unsere sich ständig erweiternde Lerntheke Schülerinnen und Schüler ab dem Grundschulalter, in eigenem Tempo, zu jeder Zeit und von überall eigenständig oder in der Gruppe Wissen und Inspiration aufzubauen. In Selbstlernmodulen zum Thema Medienkompetenz erfahren sie u.a. etwas über Recherchearbeit, Fake News und Presse- und Meinungsfreiheit, im Bereich Schreibwerkstatt bekommen sie journalistische Tipps und Hinweise und im Reporterwissen finden sie hilfreiche Recherche-Links für Ihre Beitragsarbeit.
Dieses Wissen und diese Inspiration können Sie beim Verfassen des eigenen Beitrags im geführten Redaktionssystem individuell und multimedial anwenden und damit ihre Selbstständigkeit von klein auf schulen.
Das schätzen Schulleitungen und Lehrkräfte...

Andrea Knopper
Schulleiterin Brehm-Schule, Düsseldorf„Schülerzeitungen von und für Schülerinnen und Schüler wecken ein ganz besonderes Interesse füreinander. Sie fordern beim Lesen zum Nachdenken und Enträtseln auf. Somit werden viele Ideen und Standpunkte der jungen Generation mit ihr verbreitet.
Der Entwicklung dieser Kompetenzen geben Frau Dr. Blankenberg und Frau Überall mit digi.reporter einen breiten Raum, der inzwischen bei uns große Beliebtheit erlangt hat."

Sandra Hinz
Abteilungsleitung Grundschule Goosacker, Hamburg„Verantwortung übernehmen, selbstwirksam arbeiten, dabei in hohem Maße selbstständig handeln zu können und gleichzeitig digitale Kompetenzen erwerben – digi.reporter bereichert definitiv und nachhaltig.
Zusammen mit dem sehr guten Support ein must have für jede Schule.“

Wiebke Vogt
Kulturbeauftragte Brehm-Schule, Düsseldorf„Die digi.reporter machen den Lern-und Lebensort Schule sichtbar.
Dieses weit aufgestellte Projekt unterstützt nicht nur unsere Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungslandschaft, es ermöglicht vor allem auch den Schülerinnen und Schülern, ihre Selbstwahrnehmung-und Selbstbestimmung zu stärken.
Aus Sicht der Kinder und aus Sicht der Schule ein wertvolles und unverzichtbares Projekt!"

Lehrkraft
Förderschule, Duisburg„Aus Sicht einer Förderschule: Geistige Entwicklung;
die SuS haben ansonsten kaum Möglichkeiten, Inhalte im Internet selbst zu gestalten (unter Anleitung).
Sie generieren für ihre peer-group relevanten content."