Herzlich Willkommen allen neuen digi.reporter Schulen!
Wir haben gefragt und die Schulen haben geantwortet. Lest hier welche Wirkung die Arbeit mit digi.reporter entfaltet und warum alle Projektleitungen digi.reporter beigeistert weiterempfehlen.
Grund- und Förderschulen
48
-
Düsseldorf
- EGS Brehm-Schule
Dritter Platz in der Kategorie „Beste Online-Schülerzeitung“ beim Schülerzeitungswettbewerb der Rheinischen Sparkassen 2024. - Carl-Sonnenschein-Schule
- Elsa-Brandström-Schule
- Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule
- KGS Fuldaer Straße
- Jan-Wellem-Schule
- Martin-Luther-Schule
- KGS Niederkassel
- FGZ Sonnenstraße
- KGS Unter den Eichen
- Willi-Fährmann-Schule Standort Hellerhof
- EGS Brehm-Schule
Weiterführende Schulen
10
-
Brüggen
Gesamtschule Brüggen
Zweiter Platz in der Kategorie „Beste Online-Schülerzeitung“ beim Schülerzeitungswettbewerb der Rheinischen Sparkassen 2024.
-
Duisburg
- Preis in der Kategorie “Online-Schülerzeitung Realschule” im Rahmen des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder 2024
Institutionen und Zusammenschlüsse
2
-
Düsseldorf
Evangelischer Kirchenkreis
Gemeinschaftszeitung von vier Düsseldorfer Grundschulen
-
Rheinisch-Bergischer Kreis
Bildungsnetzwerk Rheinisch-Bergischer Kreis
Gemeinschaftszeitung Medienscouts
Praxisbeispiele: Schulische Arbeit mit digi.reporter
digi.reporter...
a) in der Schülerzeitungs-AG
Anwender: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 2
Umsetzung:
Redaktionsteam der Online-Schulzeitung mit v.a. inhaltlicher und struktureller Verantwortung
b) im Forderband Deutsch
Dauer: 1 Halbjahr
Anwender: Klasse 2-4
Umsetzung:
Schülerinnen und Schüler erstellen multimediale Beiträge zu selbst gewählten Themen (Mindmap, Recherche, Auswahl Beitragsformat, Beitragserstellung)
Ergebnis:
Eigener Beitrag in Online-Schulzeitung (www.)
c) im Deutschunterricht
Dauer: fortlaufend
Anwender: Förder- und Brennpunktschulen
Umsetzung:
Schülerinnen und Schüler erstellen multimediale Beiträge zu unterrichtsnahen Themen (z.B. Rezepte, Geschichten, etc.)
Ergebnis:
Eigener Beitrag in Online-Schulzeitung (www.)
d) als Projektarbeit
Dauer: 6 Wochen
Anwender: 4. Klasse, 2. Halbjahr
Umsetzung:
Schülerinnen und Schüler erstellen multimediale Beiträge zu selbst gewählten Themen, die sich v.a. aus vorhandenem Wissen speisen.
Ergebnis:
Eigener Beitrag in Online-Schulzeitung (www.)
Evaluation
Im Februar 2023 haben wir Projektleitungen unserer teilnehmenden Schulen in NRW zu ihrer Arbeit mit digi.reporter befragt. Die sehr erfreulichen Ergebnissen findet ihr hier.