Warum und Wie: Unsere Unterstützung für Sie
Schulentwicklung haftet häufig ein „Nebenbei-Image“ an, da die täglichen Kerngeschäfte viel Zeit in Anspruch nehmen und häufig Vorrang haben. Somit spricht vieles dafür, die Schulentwicklung mit Unterstützung anzugehen. Inwieweit wir Sie mit unserer Expertise unterstützen können, erfahren Sie hier.
Mut zur Veränderung
Deutschlands Schullandschaft sieht sich großen Veränderungen und damit konkreten Herausforderungen gegenüber: Digitalisierung, zukunftsorientierte Lehr- und Lernkonzepte, KI, neuartige Kommunikationskanäle, Infrastruktur, Ganztagskonzepte, knappe Personalressourcen - da fällt es neben der täglichen Arbeit oft schwer, den Wald vor lauter Bäumen zu sehen, geschweige denn, ihm bewusst gerecht zu werden.
Veränderungsmanagement (engl. Changemanagement) beschreibt die planvolle Umsetzung von Maßnahmen zur zielgerichteten Veränderung von z.B. Prozessen, Strategien und/ oder Verhaltensweisen. Ein Vorgehen, welches für den Schulkontext wichtiger ist denn je. Erfolgreiches Changemanagement schafft Klarheit und Entlastung vom ersten bis zum letzten Schritt des Veränderungsprozesses.
Die gemeinsame Formulierung eines Zukunftsbildes (Vision) für die eigene Schule dient dabei häufig als Triebfeder und kann von Schule zu Schule ganz unterschiedlich aussehen. Sie ist der erste entscheidende Schritt für eine Veränderung, die nicht nur auf dem Papier geschrieben steht, sondern in den Köpfen und dem Verhalten der jeweiligen Schulgemeinde fest verankert ist.
Das auf dieser Vision aufbauende Leitbild begleitet als praktischer Orientierungsanker das Kollegium auf dem Weg der Veränderung und unterstützt dabei, die Schulvision nicht aus den Augen zu verlieren.
Erst unter dem gemeinsamen Dach von Vision und Leitbild können konkrete Veränderungsprojekte mit zielgerichteten Methoden (Design Thinking, Fokusgruppen, Befragungen, Workshops, etc.) für die jeweils passgenauen Zielgruppen planvoll und effizient angegangen und umgesetzt werden.
Gemeinsam voran!
Als studierte BWLerinnen verknüpfen wir (Dr. Nina Blankenberg udn Frau Überall) unsere langjährigen Erfahrungen in der Innovations- und Veränderungsberatung von Unternehmen mit unseren jüngsten Erfahrungen im Bildungsmarkt.
Dabei leitet uns unsere tiefe Überzeugung einer konsequenten Kunden- und Mitarbeiterorientierung, sowie eine Methodenvielzahl aus dem unternehmerischen Kontext, die sich hervorragend auf den Bildungsbereich adaptieren lässt.
Als Schulunterstützerinnen erarbeiten wir mit Ihnen individuelle und umsetzungsstarke Lösungen für die zukunftsorientierte, demokratische und digitale Ausrichtung ihrer Schule.
Wir begleiten Sie bei der Analyse von Bedürfnissen und Herausforderungen und der ressourcengerichteten Priorisierung und Umsetzung von Veränderungsprozessen.
Diese Arbeit geschieht immer zielorientiert, auf Augenhöhe und unter der Prämisse von Entlastung und Vereinfachung. Denn wir wissen aus unserer Arbeit an und mit Schulen, dass nicht mangelnde Fähigkeiten oder Wille der Beteiligten den Bedarf an Beratung ausmachen. Vielmehr ist es die überfordernde Aufgabenvielfalt in einem stetig komplexer werdenden Schulalltag, die den Blick auf das Wesentliche manchmal trübt.
Diesen Blick zu behalten, Vision und Leitbild zu formulieren, Veränderungsaktivitäten zu strukturieren, organisieren, umzusetzen und immer wieder auf das Wesentliche zu lenken - darin sehen wir unsere Unterstützungsfunktion.
Projektbeispiele
- Optimierung der Elternkommunikation (über LOGINEO o.ä.)
- Optimierung der internen Kommunikation (über LOGINEO o.ä.)
- Zukunftsbild der Schule (Vision) formulieren (Fokus: gelebte Kultur der Digitalität)
- Von der Vision zum Leitbild als alltagsnaher Orientierungsanker
- Begleitung des Wandels von der offenen zur gebunden Ganztagsschule und deren Rhythmisierung (Design Thinking)
- Fächerübergreifendes Konzept zur Integration einer gemeinsamen Online-Schulzeitung
- Entwicklung von Medienkonzepten
- Kontaktpunkte-Management: Wie präsentiert sich meine Schule wem über welchen Kanal?

Unsere Qualifikationen
Dr. Nina Blankenberg
- Dr. oec. publ., Dipl.-Kffr., Master of Business Reseach
- Unternehmerin
- Marktforscherin
- Lehrbeauftragte
- Medientrainerin
- Moderatorin
- Gründerin Werkstatt für digitale Bildung & Kommunikation gUG (Bildungs-Start-Up)
- Mitglied Netzwerk Stiftung & Bildung
- Mitglied Netzwerk Anthropia, Heimat für Zukunftsmacher
- Mitglied Journalismus macht Schule e.V.
Katrin Überall
- Doctorandus van Economische Wetenschappen (Master of International Management)
- Freiberufliche Dozentin mit dem Schwerpunkt Verhandlungsführung
- Trainerin Business English (Cambridge Zertifikat Kurse)
- Medientrainerin
- Projektmanagement-Expertise (>20 Jahre)
Diese Schritte leiten unsere Arbeit

Diese Werte vertreten wir
-
Wertschätzung
Die Bereitschaft und Fähigkeit zur zukunftsorientierten Ausrichtung der Bildung steht in der deutschen Öffentlichkeit immer wieder in der Kritik. Häufig sind es aber nicht Bereitschaft und Fähigkeiten der Akteure, sondern mangelnde Ressourcen, zunehmende Komplexität und Überforderung, die Veränderung unmöglich machen. Damit muss Wertschätzung, Empathie und Partizipation in der Veränderungsarbeit an erster Stelle stehen – diese Überzeugung hat sich in unserer schulischen Arbeit fest verankert.
-
Machbarkeit
Analyse und Planung ist wichtig und richtig – aber eine Planung ohne realistischen Umsetzungsfahrplan belastet knappe Ressourcen und führt zur Unzufriedenheit bei allen Beteiligten. Bei uns steht der ressourcenorientierte Umsetzungswillen von Lösungen im Mittelpunkt, immer unter der Prämisse der Vereinfachung und mittelfristigen Entlastung.
-
Zukunftsorientierung
Die Digitalisierung stellt unsere Gesellschaft vor unumkehrbare Herausforderungen, die nicht nur das Arbeitsleben, sondern auch unser demokratisches Miteinander betreffen. Den selbstbestimmten Umgang mit diesen Herausforderungen gilt es neben den Basiskompetenzen in den Bildungsalltag der Schülerinnen und Schüler zu integrieren. Diese essentielle Aufgabe von Bildung im Kontext der jeweiligen Schule mitzudenken – darin sehen wir unsere Stärke.