Das digi.reporter Content-Management-System im Überblick

  • Multimediale Beiträge sind mit digi.reporter kinderleicht erstellt:

    • Individuelles LOG IN​
    • Beitrag im Entwurfsmodus anlegen​
    • Quellen angeben​
    • Beitragsinhalte (Bild, Text, Audio, Video) einpflegen
    • Fertigen Beitrag zur Freigabe geben
  • Die Beitragsverwaltung ermöglicht es, Beiträge nach ihrem Status zu speichern. ​

    • Entwurfsmodus: der Beitrag ist noch in Arbeit und kann nur von der jeweiligen Autorin, dem jeweiligen Autor oder dem Autorenteam bearbeitet werden.
    • Zur Freigabe: Ändert der Autor oder die Autorin den Status auf „zur Freigabe“, liegt der Beitrag im System für Korrekturen oder zur direkten Veröffentlichung bereit.
    • Veröffentlicht: Entscheidet die Redaktionskonferenz die Freigabe Beitrags, kann nur die Projektleitung den Status auf „Veröffentlich“ ändern und der Artikel erscheint sogleich online.

    Weitere Funktionen sind Suchfunktion, Sortierungsfunktion, Ablage- und Archivierungssystem.
  • In der Beitragsumgebung legst Du den Rahmen fest, in dem die Beiträge veröffentlicht werden.

    Es bietet sich an, dies im Kontext einer Online-Schulzeitung / Online-Blog zu tun. Diese unterscheidet sich von der sicherlich schon bestehenden Schulhomepage dadurch, dass hier v.a. Schülerinnen und Schüler eigens ausgewählte Themen für Interessierte schreiben oder aus Ihrem Schulalltag präsentieren und damit ein authentisches Bild in ihren Lebensalltag an Schulen geben.

    Und so geht es:

    • Startseite konfigurieren
    • Themenwelten (Reiter) festlegen
  • Zum Content-Management-System haben nur von der Projektleitung angelegte Redakteurinnen und Redakteure Zugang. Und so geht es:

    • Einverständniserklärungen (Datenschutz, Nutzungsrechte) der Erziehungsberechtigten einholen​
    • Benutzername und Passwort pro Redakteurin bzw. Redakteur vergeben​
    • Rollenbeschränkungen sicherstellen​